![]() Häcksel- und verteilvorrichtung
专利摘要:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Häcksel- und Verteilvorrichtung (5), umfassend einen Strohhäcksler (6) sowie eine dem Strohhäcksler (6) nachgeordnete Verteilvorrichtung (7), welche zwei nebeneinander angeordnete Wurfgebläse (11) umfasst, die jeweils einen um eine senkrechte Achse (12) rotierenden Läufer (13) aufweisen, die im Betrieb gegensinnig rotieren, wobei jedes Wurfgebläse (11) einen dem Strohhäcksler (6) zugewandten, im Wesentlichen kreisbogenförmigen Guteintrittsbereich (15) und einen dem Strohhäcksler (6) abgewandten Gutaustrittsbereich (16) aufweist, wobei zwischen den Wurfgebläsen (11) ein Leitelement (20) angeordnet ist, welches sich abschnittsweise in Längsrichtung der Verteilvorrichtung (7) erstreckt, wobei das Leitelement (20) im Guteintrittsbereich (15) der Wurfgebläse (11) einen ersten im Wesentlichen keilförmigen Leitabschnitt (22) aufweist, der sich ausgehend vom Guteintrittsbereich (15) in Längsrichtung des Leitelementes (20) bis zu einem Übergangsbereich (23) aufweitet, und dass das Leitelement (20) einen zweiten im Wesentlichen keilförmigen Leitabschnitt (24) aufweist, der sich ausgehend von dem Übergangsbereich (23) in Richtung des Gutaustrittsbereiches (16) verjüngt, wobei der Übergangsbereich (23) des Leitelementes (20) im Abstand (26) zu den senkrechten Achsen (12) in einer zur Längsachse (21) des Leitelementes (20) quer verlaufenden gedachten Ebene (25) angeordnet ist und der Abstand (26) der gedachten Ebene (25) zu den senkrechten Achsen (12) zumindest dem Radius der Läufer (13) entspricht. 公开号:EP3704929A1 申请号:EP19214383.2 申请日:2019-12-09 公开日:2020-09-09 发明作者:Christian Beulke;Matthias Heinze;Dieter Amsbeck;Christopher Vieregge 申请人:Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH; IPC主号:A01D41-00
专利说明:
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Häcksel- und Verteilvorrichtung, umfassend einen Strohhäcksler sowie eine dem Strohhäcksler nachgeordnete Verteileinrichtung, welche zwei nebeneinander angeordnete Wurfgebläse umfasst, die jeweils einen um eine senkrechte Achse rotierenden Läufer aufweisen, die im Betrieb gegensinnig rotieren, wobei jedes Wurfgebläse einen dem Strohhäcksler zugewandten, im Wesentlichen kreisbogenförmigen Guteintrittsbereich und einen dem Strohhäcksler abgewandten Gutaustrittsbereich aufweist, wobei zwischen den Wurfgebläsen ein Leitelement angeordnet ist, welches sich abschnittsweise in Längsrichtung der Verteileinrichtung erstreckt. [0002] Aus der EP 2 250 869 B1 ist eine Häcksel- und Verteilvorrichtung der eingangs genannte Art bekannt. Die Häcksel- und Verteilvorrichtung umfasst einen Strohhäcksler sowie eine dem Strohhäcksler nachgeordnete Verteileinrichtung, welche zwei nebeneinander angeordnete Wurfgebläse umfasst. Die Wurfgebläse weisen jeweils einen um eine senkrechte Achse rotierenden Läufer auf, die im Betrieb der Verteileinrichtung gegensinnig rotieren, wobei ein Läufer im Uhrzeigersinn und der andere Läufer im Gegenuhrzeigersinn rotieren, so dass von dem Strohhäcksler an die Verteileinrichtung übergebenes Erntegut sowie ein von den Läufern erzeugter Luftstrom teilweise von den Läufern aufeinander zu befördert wird. Jedes Wurfgebläse weist einen dem Strohhäcksler zugewandten, im Wesentlichen kreisbogenförmigen Guteintrittsbereich und einen dem Strohhäcksler abgewandten Gutaustrittsbereich auf. Zwischen den Wurfgebläsen ist ein Leitelement angeordnet, welches sich abschnittsweise in Längsrichtung der Verteileinrichtung erstreckt. Das Leitelement dient dazu, die Verteilung des Erntegutes, gehäckseltes Stroh und Spreu, zwischen den Wurfgebläsen zu verbessern. Das von den Läufern aufeinander zu beförderte Erntegut sowie die anteiligen Luftströme werden dabei auch gegen das zwischen den Wurfgebläsen angeordnete Leitelement gefördert. Hierdurch erfahren das Erntegut und die Luftströme eine Ablenkung quer zu und auch entgegen der Zuführrichtung des Erntegutes durch die Häckselvorrichtung. Diese Ablenkung des Erntegutes sowie der anteiligen Luftströme kann zu Gutflussproblemen im Gutübergangsbereich zwischen dem Strohhäcksler und der Verteileinrichtung führen. [0003] Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde eine Häcksel- und Verteilvorrichtung derart weiterzubilden, dass die aus dem Standes der Technik bekannten Nachteile vermieden werden, insbesondere das Auftreten von Gutflussproblemen im Gutübergangsbereich zwischen dem Strohhäcksler und der Verteileinrichtung zumindest zu minimieren. [0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Häcksel- und Verteilvorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Weiterhin wird diese Aufgabe durch einen Mähdrescher mit einer Häcksel- und Verteilvorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruches 11 gelöst. [0005] Gemäß dem Anspruch 1 wird eine Häcksel- und Verteilvorrichtung vorgeschlagen, umfassend einen Strohhäcksler sowie eine dem Strohhäcksler nachgeordnete Verteileinrichtung, welche zwei nebeneinander angeordnete Wurfgebläse umfasst, die jeweils einen um eine senkrechte Achse rotierenden Läufer aufweisen, die im Betrieb gegensinnig rotieren, wobei jedes Wurfgebläse einen dem Strohhäcksler zugewandten, im Wesentlichen kreisbogenförmigen Guteintrittsbereich und einen dem Strohhäcksler abgewandten Gutaustrittsbereich aufweist, wobei zwischen den Wurfgebläsen ein Leitelement angeordnet ist, welches sich abschnittsweise in Längsrichtung der Verteileinrichtung erstreckt. Um das Auftreten von Gutflussproblemen im Gutübergangsbereich zwischen der Häckselvorrichtung und der Verteileinrichtung zumindest zu minimieren, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Leitelement im Guteintrittsbereich der Wurfgebläse einen ersten im Wesentlichen keilförmigen Leitabschnitt aufweist, der sich ausgehend vom Guteintrittsbereich in Längsrichtung des Leitelementes bis zu einem Übergangsbereich aufweitet, und dass das Leitelement einen zweiten im Wesentlichen keilförmigen Leitabschnitt aufweist, der sich ausgehend von dem Übergangsbereich in Richtung des Gutaustrittsbereiches verjüngt, wobei der Übergangsbereich des Leitelementes im Abstand zu den senkrechten Achsen in einer zur Längsachse des Leitelementes quer verlaufenden gedachten Ebene angeordnet ist und der Abstand der gedachten Ebene zu den senkrechten Achsen zumindest dem Radius der Läufer entspricht. Der Abstand der gedachten Ebene, in welcher der Übergangsbereich des Leitelementes zwischen dem ersten Leitabschnitt und dem zweiten Leitabschnitt angeordnet ist, zu den senkrechten Achsen der Läufer ist so groß, dass die gedachte Ebene die Guteintrittsbereiche der Wurfgebläse höchstens tangiert. Der Abstand der Ebene zu den senkrechten Achsen, in Längsrichtung der Verteileinrichtung gesehen, entspricht somit zumindest dem Radius der Läufer. Indem der Übergangsbereich des Leitelementes vor einem Auftreffpunkt des Erntegutes auf dem Leitelement angeordnet ist, trifft das von den Läufern kommende Erntegut seitlich auf den zweiten Leitabschnitt, der sich in Richtung des Gutaustrittsbereichs verjüngt. Durch die im Wesentlichen keilförmige Geometrie des zweiten Leitabschnittes erfährt das auf diesen auftreffende Erntegut eine Ablenkung in Richtung des Gutaustrittsbereichs. Die Ausfallrichtung des Erntegutes wird von dem keilförmigen zweiten Leitabschnitt in die von der Verteileinrichtung weg gerichtet, wodurch ein dem Erntegutstrom entgegengesetzter Gutfluss verhindert wird. Mittels des ersten im Wesentlichen keilförmigen Leitabschnittes, der sich oberhalb der Ebene befindet, wird das von der Häckselvorrichtung zugeführte Erntegut quer zur Längsrichtung der Verteileinrichtung in Richtung auf die Guteintrittsbereiche der Läufer der Wurfgebläse abgelenkt. [0006] Bevorzugt kann das Leitelement im Übergangsbereich seine größte Ausdehnung quer zur Längsachse des Leitelementes aufweisen. Hierdurch kann eine Ablenkung des seitlich auf den zweiten Leitabschnitt aufprallenden Erntegutes entgegen der Förderrichtung des von dem Strohhäcksler kommenden Gutstroms vermieden werden. [0007] Insbesondere kann der erste Leitabschnitt paarweise angeordnete Gutleitschenkel aufweisen, die in einer dem Strohhäcksler zugewandten Spitze zusammenlaufen. Hierdurch wird der vom Strohhäcksler kommende Gutstrom aufgeteilt und in Richtung der Wurfgebläse abgelenkt. [0008] Weiterhin kann der zweite Leitabschnitt paarweise angeordnete Gutleitschenkel aufweisen, die in Richtung des Gutaustrittsbereiches aufeinander zu laufen. Im Unterschied zu den beiden Gutleitschenkeln des ersten Leitabschnittes weisen die beiden Gutleitschenkel des zweiten Leitabschnittes einen Schnittpunkt im unendlichen auf, d.h. dass sich die Enden der Gutleitschenkel nicht in einem gemeinsamen Punkt treffen. [0009] Dabei können sich die Gutleitschenkel des zweiten Leitabschnittes in Längsrichtung der Verteileinrichtung zumindest bis auf Höhe der senkrechten Achsen erstrecken. D.h., die Gutleitschenkel des zweiten Leitabschnittes weisen eine Länge auf, die zumindest dem Abstand zwischen der gedachten Ebene in dem Guteintrittsbereich und der jeweiligen senkrechten Achse der Läufer entspricht. Hierdurch kann eine ungewollte frühzeitige Überlappung der von den gegensinnig rotierenden Wurfgebläsen kommenden Gutströme im Mittenbereich zwischen den Wurfgebläsen verhindert werden. [0010] Bevorzugt kann der erste Leitabschnitt zwischen seinen Gutleitschenkeln einen ersten Winkel einschließen. Durch die Auswahl des ersten Winkels wird die Ablenkung des von dem Strohhäcksler kommenden Gutstroms seitlich nach außen in Richtung des jeweiligen Läufers vorgegeben. [0011] Weiter bevorzugt kann der zweite Leitabschnitt zwischen seinen Gutleitschenkeln einen zweiten Winkel einschließen. Durch die Auswahl des zweiten Winkels wird die Ablenkung der von den gegensinnig rotierenden Wurfgebläsen kommenden Gutströme im Mittenbereich vorgegeben, welche den Austrag des Erntegutes auf dem Boden im Mittenbereich zwischen den Wurfgebläsen beeinflusst. [0012] Besonders bevorzugt kann der erste Winkel größer als der zweite Winkel sein. [0013] Vorzugsweise kann der erste Leitabschnitt im Wesentlichen die Form eines gleichseitigen Dreiecks und der zweite Leitabschnitt im Wesentlichen die Form eines Trapezes aufweisen. [0014] Insbesondere können die Gutleitschenkel des zweiten Leitabschnitts in Längsrichtung der Verteileinrichtung eine Krümmung mit einem konkaven Verlauf aufweisen. [0015] Weiterhin wird die eingangs gestellte Aufgabe durch einen Mähdrescher gemäß dem Anspruch 11 gelöst. Der Mähdrescher weist hierzu eine erfindungsgemäß ausgebildete Häcksel- und Verteilvorrichtung auf. [0016] Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. [0017] Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines hinteren Teils eines Mähdreschers; Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Häcksel- und Verteilvorrichtung des Mähdreschers in einer Ansicht von oben; und Fig. 3 eine vereinfachte schematische Darstellung von Läufern und einem zwischen den Läufern angeordneten Leitelement einer Verteileinrichtung in Draufsicht; Fig. 4 eine schematische Darstellung des Leitelementes in einer Ansicht von oben. [0018] In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines hinteren Teils eines Mähdreschers 1 gezeigt. Mit 2 ist der hintere Teil eines Mähdreschers 1 bezeichnet, mit einer Strohausfallhaube 3, an die sich ein Häckslergehäuse 4 anschließt. Im hinteren Teil 2 befindet sich eine Häcksel- und Verteilvorrichtung 5. Die Häcksel- und Verteilvorrichtung 5 weist einen Strohhäcksler 6 sowie eine dem Strohhäcksler 6 nachgeordnete Verteileinrichtung 7 auf. In dem Häckslergehäuse 4 ist der Strohhäcksler 6 angeordnet. Der Strohhäcksler 6 umfasst eine in dem Häckslergehäuse 4 rotierend antreibbar gelagerte Welle 8, die mit schwenkbaren Häckselmessern 9 besetzt ist. Die Häckselmesser 9 kämmen mit Gegenmessern 10. [0019] Die Verteileinrichtung 7 umfasst zwei nebeneinander angeordnete Wurfgebläse 11, die jeweils einen um eine senkrechte Achse 12 rotierenden Läufer 13 aufweisen, die im Betrieb gegensinnig rotieren. In der Seitenansicht gemäß Fig. 1 ist nur das vordere Wurfgebläse 11 sichtbar. Während das in Fig. 1 dargestellte vordere Wurfgebläse 11 im Uhrzeigersinn rotiert, rotiert das hintere Wurfgebläse 11 im Gegenuhrzeigersinn. Hierdurch wird ausgehend von einem Mittenbereich einer Verteilung des gehäckselten Erntegutes über die durch ein am Mähdrescher 1 angeordnetes Vorsatzgerät vorgegebene Arbeitsbreite erreicht. [0020] Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Häcksel- und Verteilvorrichtung 5 des Mähdreschers 1 in einer Ansicht von oben. Jedes Wurfgebläse 11 weist einen dem Strohhäcksler 6 zugewandten, im Wesentlichen kreisbogenförmigen Guteintrittsbereich 15 auf. Dem Guteintrittsbereich 15 gegenüberliegend befindet sich jeweils ein dem Strohhäcksler 6 abgewandter Gutaustrittsbereich 16. Die Läufer 13 rotieren gegensinnig in durch einen Pfeil DR veranschaulichte Drehrichtungen. Die Läufer 13 sind mit mehreren radial orientierten Schaufeln 18 oder Paddeln versehen, die von einer kreisrunden Grundplatte 17 des Läufers 13 vertikal aufragen. Die jeweilige Grundplatte 17 ist auf einem Teil ihres Umfangs von starren Wänden sowie von einem Wandabschnitt 14 begrenzt, der, gesteuert durch ein Stellglied, um zur senkrechten Achse 12 des Läufers 13 parallele Achse schwenkbar ist und so einen beweglichen Gutaustrittsbereich 16 definiert. [0021] Das von dem Strohhäcksler 6 kommende, zerkleinerte Erntegut wird in Förderrichtung 19 an die Läufer 13 der Verteileinrichtung 7 übergeben. Zwischen den Läufern 13 ist ein Leitelement 20 angeordnet ist, welches sich abschnittsweise in Längsrichtung der Verteileinrichtung 7 erstreckt. In vertikaler Richtung, d.h. senkrecht zur Blattebene, weist das Leitelement 20 eine Ausdehnung aus, die im Wesentlichen zumindest der Höhe der Läufer 13 entspricht. [0022] Fig. 3 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung der Läufer 13 und des zwischen den Läufern 13 angeordneten Leitelementes 20 der Verteileinrichtung 7 in einer Draufsicht. Das Leitelement 20 weist oberhalb des Guteintrittsbereiches 15 der Wurfgebläse 11 einen ersten im Wesentlichen keilförmigen Leitabschnitt 22 auf, der sich ausgehend vom Guteintrittsbereich 15 in Längsrichtung des Leitelementes 20 bis zu einem Übergangsbereich 23 aufweitet. Der erste Leitabschnitt 22 ist zur Längsachse 21 des Leitelementes 20 symmetrisch ausgebildet. Der erste Leitabschnitt 22 ist dem Strohhäcksler 6 zugewandt. [0023] Weiterhin weist das Leitelement 20 einen zweiten im Wesentlichen keilförmigen Leitabschnitt 24 auf, der sich ausgehend von dem Übergangsbereich 23 in Richtung des Gutaustrittsbereiches 16 der Wurfgebläse 11 verjüngt. Auch der zweite Leitabschnitt 24 ist zur Längsachse 21 des Leitelementes 20 symmetrisch ausgebildet. Der Übergangsbereich 23 des Leitelementes 20 ist in einem Abstand 26 zu den senkrechten Achsen 12 in einer zu der Längsachse 21 des Leitelementes 20 quer verlaufenden gedachten Ebene 25 angeordnet. Der Abstand 26 der gedachten Ebene 25 zu den senkrechten Achsen 12 entspricht zumindest dem Radius der Läufer 13. Das Leitelement 20 ist bevorzugt als ein Hohlprofilbauteil, insbesondere aus einem Metall, ausgeführt. [0024] Der erste Leitabschnitt 22 weist paarweise angeordnete Gutleitschenkel 27 auf, die ausgehend von dem Übergangsbereich 23 in einer dem Strohhäcksler 6 zugewandten Spitze 28 zusammenlaufen. Der zweite Leitabschnitt 24 weist paarweise angeordnete Gutleitschenkel 29 auf, die ausgehend von Übergangsbereich 23 in Richtung des Gutaustrittsbereiches 16 aufeinander zu laufen. Das Leitelement 20 weist in dem Übergangsbereich 23 seine größte Ausdehnung quer zur Längsachse 21 des Leitelements 20 auf. Die Gutleitschenkel 29 des zweiten Leitabschnittes 24 erstrecken sich in Längsrichtung der Verteileinrichtung 7 zumindest bis auf Höhe der senkrechten Achsen 12. [0025] Der erste Leitabschnitt 22 schließt zwischen seinen Gutleitschenkeln 27 einen ersten Winkel α ein. Der zweite Leitabschnitt 24 schließt zwischen seinen Gutleitschenkeln 29 einen zweiten Winkel β ein. Der erste Winkel α ist größer als der zweite Winkel β. Bevorzugt können, bezogen auf die Längsachse 21, der erste Leitabschnitt 22 im Wesentlichen die Form eines gleichseitigen Dreiecks und der zweite Leitabschnitt 24 im Wesentlichen die Form eines Trapezes aufweisen. [0026] Bei der Zuführung des von dem Strohhäcksler 6 kommenden Erntegutes erfährt das Erntegut beim Eintritt durch die Guteintrittsbereiche 15 des jeweiligen Wurfgebläses 11 anteilig eine der Drehrichtung DR entsprechende in Richtung des Leitelementes 20 gerichtete Ablenkung (Pfeil 30), wodurch das Erntegut gegen das Leitelement 20 geschleudert wird. Dabei trifft es im Wesentlichen vollständig unterhalb des Übergangsbereiches 23 auf den jeweiligen dem Wurfgebläse 11 zugewandten Gutleitschenkel 29 des zweiten Leitabschnitts 24 auf. Durch die nach innen gerichtete Neigung der Gutleitschenkel 29 des zweiten Leitabschnitts 24 wird das Erntegut in Längsrichtung der Verteilvorrichtung 7 abgelenkt, wie durch Richtungspfeile 31 veranschaulicht. [0027] Vom Strohhäcksler 6 kommendes Erntegut, veranschaulicht durch die die Förderrichtung bezeichnenden Pfeile 19, welches auf den ersten Leitabschnitt 22 auftrifft, wird von dessen Gutleitschenkeln 27 aufgrund der sich in Strömungsrichtung aufweitenden Kontur des ersten Leitabschnitts 22 in Richtung des jeweiligen Wurfgebläses 11 abgelenkt, wie durch Richtungspfeile 32 verdeutlicht wird. [0028] Die Positionierung des Übergangsbereiches 23 zwischen dem ersten Leitabschnitt 22 und dem zweiten Leitabschnitt 24 derart, dass die gedachte Ebene 25 die beiden Guteintrittsbereiche 15 nur tangiert oder in radialer Richtung zu den senkrechten Achsen 12 weiter beabstandet ist, bewirkt, dass von dem jeweiligen Wurfgebläse 11 geförderten, auf die Gutleitschenkel 29 des zweiten Leitabschnitts 24 auftreffenden Gutstrom eine Bewegung in Richtung der Gutaustrittsbereiche 16 aufgeprägt wird. Hingegen wird der auf den ersten Leitabschnitt 22 auftreffende Gutstrom (Pfeile 19) durch die Gutleitschenkel 27 in Richtung des jeweiligen Wurfgebläses 11 abgelenkt. Somit können Gutflussstörungen vermieden oder zumindest minimiert werden. [0029] In Fig. 4 ist eine schematische Darstellung des Leitelementes 20 in einer Ansicht von oben dargestellt. Wie aus der Darstellung ersichtlich, weisen die einander gegenüberliegenden Gutleitschenkel 27 des zweiten Leitabschnittes 24 jeweils eine Krümmung R mit einem konkaven Verlauf auf. Die Krümmung R ist quer zur Längsachse 21 des Leitelementes 20 ausgebildet. Bezugszeichenliste 1 Mähdrescher 31 Richtungspfeil 2 hinterer Teil von 1 32 Richtungspfeil 3 Strohausfallhaube 4 Häckslergehäuse α Erster Winkel von 22 5 Häcksel- und Verteilvorrichtung β Zweiter Winkel von 24 6 Strohhäcksler DR Drehrichtung von 13 7 Verteileinrichtung R Krümmung von 29 8 Welle 9 Häckselmesser 10 Gegenmesser 11 Wurfgebläse 12 Senkrechte Achse 13 Läufer 14 Wandabschnitt 15 Guteintrittsbereich 16 Gutaustrittsbereich 17 Grundplatte 18 Schaufel 19 Förderrichtung 20 Leitelement 21 Längsachse von 20 22 Erster Leitabschnitt 23 Übergangsbereich 24 Zweiter Leitabschnitt 25 Gedachte Ebene 26 Abstand 27 Gutleitschenkel von 22 28 Spitze 29 Gutleitschenkel von 24 30 Ablenkung
权利要求:
Claims (11) [0001] Häcksel- und Verteilvorrichtung (5), umfassend einen Strohhäcksler (6) sowie eine dem Strohhäcksler (6) nachgeordnete Verteileinrichtung (7), welche zwei nebeneinander angeordnete Wurfgebläse (11) umfasst, die jeweils einen um eine senkrechte Achse (12) rotierenden Läufer (13) aufweisen, die im Betrieb gegensinnig rotieren, wobei jedes Wurfgebläse (11) einen dem Strohhäcksler (6) zugewandten, im Wesentlichen kreisbogenförmigen Guteintrittsbereich (15) und einen dem Strohhäcksler (6) abgewandten Gutaustrittsbereich (16) aufweist, wobei zwischen den Wurfgebläsen (11) ein Leitelement (20) angeordnet ist, welches sich abschnittsweise in Längsrichtung der Verteilvorrichtung (7) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (20) im Guteintrittsbereich (15) der Wurfgebläse (11) einen ersten im Wesentlichen keilförmigen Leitabschnitt (22) aufweist, der sich ausgehend vom Guteintrittsbereich (15) in Längsrichtung des Leitelementes (20) bis zu einem Übergangsbereich (23) aufweitet, und dass das Leitelement (20) einen zweiten im Wesentlichen keilförmigen Leitabschnitt (24) aufweist, der sich ausgehend von dem Übergangsbereich (23) in Richtung des Gutaustrittsbereiches (16) verjüngt, wobei der Übergangsbereich (23) des Leitelementes (20) im Abstand (26) zu den senkrechten Achsen (12) in einer zur Längsachse (21) des Leitelementes (20) quer verlaufenden gedachten Ebene (25) angeordnet ist und der Abstand (26) der gedachten Ebene (25) zu den senkrechten Achsen (12) zumindest dem Radius der Läufer (13) entspricht. [0002] Häcksel- und Verteilvorrichtung (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (20) im Übergangsbereich (23) seine größte Ausdehnung quer zur Längsachse (21) des Leitelementes (20) aufweist. [0003] Häcksel- und Verteilvorrichtung (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leitabschnitt (22) paarweise angeordnete Gutleitschenkel (27) aufweist, die in einer dem Strohhäcksler (6) zugewandten Spitze (28) zusammenlaufen. [0004] Häcksel- und Verteilvorrichtung (5) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Leitabschnitt (24) paarweise angeordnete Gutleitschenkel (29) aufweist, die in Richtung des Gutaustrittsbereiches (16) aufeinander zu laufen. [0005] Häcksel- und Verteilvorrichtung (5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gutleitschenkel (29) des zweiten Leitabschnittes (24) in Längsrichtung der Verteileinrichtung (7) zumindest bis auf Höhe der senkrechten Achsen (12) erstrecken. [0006] Häcksel- und Verteilvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leitabschnitt (22) zwischen seinen Gutleitschenkeln (27) einen ersten Winkel (a) einschließt. [0007] Häcksel- und Verteilvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Leitabschnitt (24) zwischen seinen Gutleitschenkeln (29) einen zweiten Winkel (β) einschließt. [0008] Häcksel- und Verteilvorrichtung (5) nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel (a) größer als der zweite Winkel (β) ist. [0009] Häcksel- und Verteilvorrichtung (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leitabschnitt (22) im Wesentlichen die Form eines gleichseitigen Dreiecks und der zweite Leitabschnitt (24) im Wesentlichen die Form eines Trapezes aufweist. [0010] Häcksel- und Verteilvorrichtung (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gutleitschenkel (29) des zweiten Leitabschnitts (24) eine Krümmung (R) mit einem konkaven Verlauf aufweisen. [0011] Mähdrescher (1) mit einer Häcksel- und Verteilvorrichtung (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Häcksel- und Verteilvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 DE60037170T2|2008-09-18|Leitschaufel DE3716434C1|1988-12-08|Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne stroemender Fluessigkeit DE102014113965A1|2016-03-31|Mähdrescher mit Fahrerassistenzsystem EP1277387B1|2007-02-28|Mähdrescher mit zugehörigem Häcksler und daran anschliessenden Wurfgebläsen DE69920358T2|2006-02-23|Schaufelkonfiguration für Dampfturbinen DE102004048115B4|2012-09-13|Rotor für einen Strohhäcksler EP0580026B1|1995-11-22|Mäher mit einem Mähwerksgehäuse und einem rückwärtigen eine Leiteinrichtung aufweisenden Auswurfschacht DE2760223C2|1988-05-26| EP1380204B1|2005-11-30|Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Positionsveränderung des Nachbeschleunigungsorgans in einer landwirtschaftlichen Erntemaschine DE60018801T2|2006-04-13|Vorrichtung um futter zu häckseln und zu zerreissen EP1163834B2|2008-04-09|Verteilvorrichtung für eine Zerkleinerungsvorrichtung DE2943839C2|1989-12-21| DE2628414C2|1990-05-03| EP0880885B1|2002-11-13|Mähdrescher EP1232683B1|2004-03-31|Förderelemente und Zerkleinerungseinrichtung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschine DE2729033C2|1987-08-06| EP0702892A1|1996-03-27|Anbauhäcksler mit Breitverteileraustrag für zu zerkleinerndes Gut, insbesondere Stroh/Spreu-Gemisch für/an einem Mähdrescher EP0376011A2|1990-07-04|Gehäuse für eine Schrott-Zerkleinerungsmaschine EP0793412B1|2004-06-23|Strohhäcksler zum zerkleinern von halmgut hinter den kornabscheideeinrichtungen eines mähdreschers EP0521280B1|1995-08-09|Axialabscheider EP2250870B1|2012-03-14|Erntegutrestehäckselund -verteilanordnung für einen Mähdrescher EP2965614B1|2018-01-31|Einlaufkopfgehäuse DE202008018219U1|2012-02-08|Streuelement und Mähdrescher mit Steuelement DE19908111C1|2000-07-27|Mähdrescher mit Breitverteileraustrag für gehäckseltes Stroh-Spreu-Gemisch EP1790208A2|2007-05-30|Mähdrescher mit Sauggebläse
同族专利:
公开号 | 公开日 DE102019105952A1|2020-09-10|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-08-07| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 | 2020-08-07| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED | 2020-09-09| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME | 2020-09-09| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2021-03-12| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE | 2021-04-14| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20210309 | 2021-04-14| RBV| Designated contracting states (corrected)|Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2021-05-14| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS | 2021-06-16| 17Q| First examination report despatched|Effective date: 20210517 |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|